Gleich dreifachen Grund zum Feiern hat dieser Tage das THW Ingolstadt: neben dem 60jährigen Gründungsjubiläum des Ortsverbands und dem 25jährigen Bestehen des Fördervereins wurde an heutigen Sonntag die neue Vereinsfahne geweiht. Anlass genug, rund 100 Vertreter aus Politik und Gesellschaft, Rettungsdienst und Feuerwehr zu einem Festakt einzuladen.
Und hierbei hatte das THW Beeindruckendes zu berichten: so wurden seit der Gründung mehr als eine Millionen ehrenamtlicher (!) Stunden im Dienst der Allgemeinheit geleistet. Der Förderverein konnte dank vieler Spenden den Helfern mit mehr als 80.000 Euro finanziell „unter die Arme greifen“.
Gestartet wurde der Festakt mit einem Festzug von der Feuerwache in der Dreizehnerstraße zum Ingolstädter Münster. Angeführt wurde der Zug durch den ehemaligen Ortsbeauftragten Albert Sandner, der in einem schwarzen DKW Cabriolet (Baujahr 1956), das dankenswerterweise von der Audi Tradition zur Verfügung gestellt wurde, vorausfuhr. Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde anschließend die neue Vereinsfahne geweiht.
Offiziell wurde es dann am Nachmittag: viele Gäste aus Politik und Gesellschaft, aus Feuerwehr- und Rettungswesen, darunter Staatsministerin Christine Haderthauer und der Ingolstädter Bürgermeister Albert Wittmann, ließen es sich nicht nehmen, im Rahmen eines Festaktes ihre Glückwünsche zu überbringen. Und natürlich durfte auch ein Blick zurück nicht fehlen: so berichtete Christian Ott, Ortsbeauftragter des THW Ingolstadt, über die vielen großen Einsätze (bspw. in Jugoslawien und Frankreich, div. Hochwasser- und Unwettereinsätze) aber auch die kleinen Ereignisse (bspw. den ersten und bundesweit einzigen THW Chor, der 1968 gegründet wurde und bis 1976 das Vereinsleben musikalisch begleitete), die das THW in den vergangenen sechs Jahrzehnten geprägt haben.
Abgerundet wurden die Feierlichkeiten durch die Ehrung der Gründungsmitglieder des THW Fördervereins sowie die Übergabe der Fahnenbänder an die Fahnenabordnungen der befreundeten Vereine.