Alle Infos auf einen Blick - Bundesfreiwilligendienst
Wie lange dauert ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) im THW? Wie läuft die Bewerbung ab und wer kann mitmachen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es hier.
BFD-Einsatzstellen im THW
Bundesweit bieten 66 Regionalstellen und acht Landesverbände sowie die THW Leitung in Bonn stellen im Bundesfreiwilligendienst an. Außerdem können Bufdis in den beiden THW-Ausbildungszentren in Hoya (Niedersachsen) und Neuhausen (Baden-Württemberg) sowie im Zentrum für Auslandslogistik (ZAL) in Mainz und im Logistikzentrum in Heiligenhaus (Nordrhein-Westfahlen) freiwillig mitmachen.
Dauer
Die Dauer für den BFD beträgt ein Jahr. Eine Verkürzung bzw. Verlängerung (max. 18 Monate) ist in Ausnahmefällen möglich. Die Probezeit beträgt 6 Wochen.
Teilnahmevoraussetzungen
Am Bundesfreiwilligendienst können alle unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind, können den BFD auch in Teilzeit mit mindestens 20,5 Stunden pro Woche durchführen. Für Jüngere ist das unter bestimmten Bedingungen möglich.
Taschengeld und Leistungen
Bundesfreiwilligendienstleistende im THW erhalten ein Taschengeld in Höhe von rund 430 Euro pro Monat sowie eine Verpflegungspauschale in Höhe von 50 Euro pro Monat. Die Teilnehmenden sind gesetzlich Kranken-, pflege- und sozialversichert.
Bewerbung
Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst im THW bewerben möchte, findet Informationen auf der Seite https://www.thw-bufdi.de. Fragen zum BFD könnt ihr auch per E-Mail an bfd.rst_ingolstadt(at)thw.de senden.
Starttermin
Der Beginn eines Bundesfreiwilligendienstes kann immer zu 1. und 15. eines Monats erfolgen.
Arbeitszeiten
Die Regelarbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Diese sind in der Regel gleichmäßig verteilt auf die Tage Montag bis Freitag. Überstunden werden erfasst und können unkompliziert mit Freizeit ausgeglichen werden.
Ablauf
Wer den Bundesfreiwilligendient im THW beginnt, erhält nach kurzer Zeit eine THW-Grundausbildung. Bei ihrer Arbeit in der BFD-Einsatzstelle können Bufdis ehrenamtliche sowie hauptamtliche THW-Angehörige bei ihren Aufgaben unterstützen. Außerdem finden Seminare in den Bildungszentren des Bundes statt.
Urlaub
Bufdis im THW haben bei zwölf Monaten Dienstzeit 30 Urlaubstage.
Zeugnis und Bescheinigung
Bei Beendigung des Bundesfreiwilligendienstes erhalten die Bundesfreiwilligen ein Zeugnis und eine Dienstbescheinigung.
Ehrenamt und BFD
Bufdis könne jederzeit ehrenamtliche Helferin oder Helfer im THW werden. Darüber hinaus können Menschen, die sich bereits ehrenamtlich engagieren, natürlich einen Bundesfreiwilligendienst im THW ableisten.
BFD für Mensch im Ruhestand
Rentner/innen mit Bezug der vollen Altersrente sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungsfrei. Wenn Bundesfreiwilligendienstleistende bereits eine Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze bekommen, müssen Sie die gültige Hinzuverdienstgrenze beachten. Ein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze kann gegebenenfalls zu einer Kürzung bis hin zum Wegfall des Rentenanspruchs während der BFD-Zeit führen. Bei Renten wegen verminderter Erwerbstätigkeit gelten nochmal andere Regelungen. Vor Dienstbeginn wird eine Klärung mit dem entsprechenden Rentenversicherungsträger empfohlen.
