Teaserbild
Ingolstadt,

Ausbildung, Wartung und Instandsetzung

Ein vielseitiger Ausbildungstag wartete heute auf die Helfer: die Bergungs- und Fachgruppen übten mit ihren Gerätschaften und sorgten durch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die Einsatzbereitschaft des THW.

Die Bergungsgruppen befassten sich heute intensiv mit ihren umfangreichen Rettungsgeräten, die auf ihren beiden Fahrzeugen, dem sog. Gerätekraftwagen (GKW) und dem Mehrzweckkraftwagen (MzKW), verladen sind.

Im Anschluss wurde eine Funkausbildung durchgeführt, so kann ein Einsatz schließlich nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Helfer im Einsatz miteinander kommunizieren können. Die THW Einsatzzentrale, die bei größeren Einsätzen den reibungslosen Ablauf der Hilfsmaßnahmen unterstützt, wurde hierbei durch die Helfer des Zugtrupps besetzt.

Die Fachgruppe Wassergefahren, Experten für technische Hilfe am und auf dem Wasser startete in Richtung Wasserübungsplatz der Ingolstädter Pioniere. Hier haben die THWler, dank der freundlichen Unterstützung der Bundeswehr, seit vielen Jahren die Möglichkeit, Ausbildungen auf der Donau durchzuführen. Heute stand zum einen der Aufbau der Arbeitsplattform auf dem Ausbildungsplan. Die Arbeitsplattform besteht aus vier Leichtmetallpontons, zwei Außenbordmotoren und verschiedenen weiteren Ausrüstungsgegenständen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Durchführung der - regelmäßig durchzuführenden  - Prüfung der Mehrzweckboote. Ein Dank geht an dieser Stelle an Werner Euringer, der auch dieses Jahr wieder die Bootsprüfung durchführte. Ferner galt es für die Bootsführer, Fahrmanöver auf dem Wasser zu üben.

Die Helfer der Fachgruppe Räumen widmete sich heute der Ausbildung an verschiedenen (hydraulischen) Rettungsgeräten. Diese Fachgruppe ist Geräten ausgestattet, um sich - bspw. bei eingestürzten Häusern - Zugang zu verschütteten Personen zu verschaffen. Zentraler Bestandteil hierbei bildet der Radlader, der mit umfangreichen Anbauteilen ausgestattet werden kann und so ein vielseitiges Rettungsgerät darstellt. Neben verschiedenen Übungen am Radlader wurden heute mit den unterschiedlichen Bohrhämmer geübt und diese gewartet.

Auch unsere Elektrospezialisten waren wieder aktiv: so wurden verschiedene Beleuchtungsgeräte, Aggregate und der Lichtmast auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft bzw. gewartet.

Und auch dieser Ausbildungstag endete für die 35 Helfer mit dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft: Fahrzeuge wieder vollständig beladen, tanken, waschen.


Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: