"Ich danke allen, die sich tagtäglich hier in Oberbayern mit großem Engagement um die Sicherheit und den Schutz unserer Bevölkerung kümmern. Das Jahrhunderthochwasser in Bayern hat unlängst verdeutlicht, welchen Wert eine effektive, leistungsfähige Gefahrenabwehr hat.", so Joachim Herrmann.
Neben Polizei und Feuerwehren konnte Herrmann auch die freiwilligen Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfallhilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie das THW, die Luftrettungsstaffel Bayern, die Bundeswehr und die Sicherheitswacht begrüßen. Der Innenminister: "Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank für Ihren vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Menschen in unserem Land."
Innenminister Herrmann verlieh beim Helferempfang auch das gemeinsame Abzeichen Fluthelfer 2013. Das Abzeichen wurde als Anerkennung des Freistaates für die Helferinnen und Helfer bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 geschaffen. Es wird jedem verliehen, der bei der Hochwasserkatastrophe geholfen hat. "Die nördliche Hälfte von Oberbayern war gerade an der Isar von den Fluten schwer getroffen", so Herrmann. "Unsere Einsatzkräfte haben überall geholfen, wo Not am Mann war." Die Helferinnen und Helfer hätten vielfach rund um die Uhr bis zur totalen Erschöpfung gearbeitet. Ihrem vorbildlichen Einsatz sei es zu verdanken, dass noch Schlimmeres verhindert wurde. Joachim Herrmann: "Ganz Bayern ist stolz auf Sie. Ganz Bayern ist dankbar für Ihr großartiges Beispiel gelebter Solidarität."
Die THW Jugend half bei der Verleihung der Ehrungen.
Stellvertretend für das Ingolstädter THW nahm Christian Ott, Ortsbeauftragter des hiesigen Ortsverbands, die Ehrung entgegen.