Teaserbild
Ingolstadt,

Sekttransport und Eierlauf: Fahnenpatenbitten beim THW

Wenn Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) in der Innenstadt rohe Eier mit einem hydraulischen Spreizer anheben, Luftballons mit einem Feuerwehrschlauch aufblasen und Sektgläser mit ihrem Radlader quer über den Rathausplatz transportieren, dann ist nicht verwunderlich, dass so mancher Passant die Stirn runzelt...

Das THW hat eine neue Vereinsfahne. Und wer eine Vereinsfahne hat, der benötigt einen Fahnenpaten – so ist es Brauch. Designierte Fahnenpaten lassen ihren Patenverein jedoch i.d.R. etwas zappeln und stellen sie im Rahmen des traditionellen Patenbittens vor die Lösung mehrerer Aufgaben. Da der „Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt e. V.“ die Patenschaft übernimmt, war es heute an den Kollegen der Feuerwehr, die THWler mit der Lösung verschiedener Aufgaben zu beauftragen.

Bei Aufgabe Nummer eins galt es, drei Sektgläser und eine Piccoloflasche mit der Schaufel des Radladers unbeschadet über den Rathausplatz transportieren.

Dann war Puste gefragt: mithilfe eines Feuerwehrschlauches sollten zehn Luftballons aufgeblasen werden. Hier waren so manch dicke Backen und rote Gesichter zu sehen.

Den krönenden Abschluss bildete eine Aufgabe mit dem hydraulischen Spreizer, einem Rettungsgerät von Feuerwehr und THW, das bspw. dafür verwendet wird, eingeklemmte Personen aus Fahrzeugen zu
befreien. Ziel war es, Tennisbälle, Äpfel, Kiwis und schließlich rohe Eier mit dem Spreizer anzuheben und auf 50cm hohen Absperrhütchen abzulegen. Hier stellten die THWler ihr Fingerspitzengefühl unter Beweis, beförderten zwölf Eier in die Höhe und lösten somit auch die letzte Aufgabe zur Zufriedenheit
der kritischen Jury.

Aber auch Fahnenmutter Simone Schneider und Peter Springl, Vorsitzender des „Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt e.V.“, ließen sich nicht lumpen und stellten ihr Können unter Beweis: auch sie hoben die rohen Eier mit dem hydraulischen Spreizer unfallfrei an. Und wie es sich für die Arbeit mit derartigen Rettungsgeräten gehört, waren Handschuhe und Jacke angesagt. „Das geht schon in Ordnung, dass ich eine THW Jacke anhabe“, so der Feuerwehrler Peter Springl, „jetzt sind wir ja offiziell miteinander verbandelt.“

Die Fahnenweihe wird am 14. Juli 2013 um 10 Uhr im Rahmen eines Festgottesdienstes im Ingolstädter Münster gefeiert.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: